Neuer Text

Hypothesen in Interpretationen


Wie weit kann man beim Interpretieren gehen? Bedeutung und Reichweite von Hypothesen

Das Wichtigste vorweg:
- nur eigene Ideen entwickeln, wo es wirklich notwendig ist
- die Idee am Gedicht prüfen, ob es zum Rest pass
- vor allem deutlich machen, wie man auf die Idee gekommen ist und dass sie nur vorläufig ist, bis jemand eine bessere Idee hat.

Nun zu den Einzelheiten:
  1. Besonders Gedichte sind Texte, die zum Teil nur Andeutungen machen oder auch Dinge offen bzw. unklar lassen.
  2. An dieser Stelle ist man beim Interpretieren darauf angewiesen, sich selbst Gedanken zu machen.
  3. Man spricht auch von einer Hypothese, also einer Aussage, die man probeweise mal in den Raum stellt,
  4. um dann zu prüfen, wie weit sie trägt.
  5. Nehmen wir ein ganz einfaches Beispiel, das mit der Bandbreite der Bedeutung von Wörtern spielt. Man unterscheidet ja den festen Bedeutungskern eines Wortes (Krieg = Zustand, in dem der Sieg über den Gegner mit allen erlaubten Mitteln angestrebt wird - einschließlich der Inkaufnahme von menschlichen Opfern) von dem, was entsprechend den Erfahrungen der Sprecher bei ihnen individuell mitschwingt: So denkt der eine bei Krieg an den Einsatz von Panzern und Kampfflugzeugen, der andere an Bürgerkrieg - und schließlich jemand ganz privat an Auseinandersetzungen zwischen Familienmitgliedern.
    Der feste Bedeutungskern ist die sogenannte "Denotation".
    Was individuell mitschwingt, sind "Konnotationen".

  6. Abenteuer der Ferne
    Wie sagst du mir zu!
    Verwandelst mein Inneres
    Und Äußeres im Nu.
    ---
    Hier versteht jeder unter "Abenteuer", "Ferne" und der Kombination der Wörter etwas zum Teil eben auch Besonderes. Der eine denkt an China, der andere an die Südspitze Südamerikas.

  7. Nehmen wir ein zweites Beispiel:
    Abenteuer der Ferne
    Ich sehe dich so gerne
    Bald hinter mir
    Ich bin dann bei ihr.
    ---
    Hier haben wir die gleiche Spannweite am Anfang, dann aber eine Wendung ins Negative. Hier möchte jemand am Ende all das hinter sich lassen, weil es ihn von der Nähe der Geliebten fern hält.
    Aber die Schlussfeststellung muss man eigentlich schon wieder als Hypothese verstehen und begründen: Es könnte auch die Mutter oder die Tochter sein, die Firma wohl eher nicht.
    Im Idealfall klärt sich das im weiteren Verlauf - einzelne Elemente können aber auch offen bleiben.
  8. Auf jeden Fall ist dieses Spiel mit dem Aufbau und Abbau bzw. mit der Veränderung von ersten Eindrücken etwas ganz Wichtiges in der Literatur und besonders bei Gedichten. Deshalb sollten die auch zeilenweise betrachtet werden - jeweils mit Zwischenständen des Verständnisses.
    ---
  9. Kommen wir nun zu zwei literarischen Beispielen, zunächst  der Anfang des Gedichtes "Mondnacht" von Eichendorff::
    "Es war, als hätt’ der Himmel/ Die Erde still geküsst"
  10. Da muss man sich selbst Gedanken machen, was zu dieser Idee im Kopf des Lyrischen Ichs geführt hat.
  11. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, dass eine bestimmte Situation in der Abenddämmerung eingetreten ist, bei der Himmel und Erde (Horizont) fast ineinander übergehen - so wie zwei Liebende dann auch fast beim Küssen nicht mehr auseinandergehalten werden können.
  12. Wichtig ist nur, dass man diese Überlegung wirklich als einen eigenen Gedanken darstellt, der nur die Funktion hat, eine Verständnismöglichkeit des Gedichtes aufzuzeigen.
  13. Wichtiger ist natürlich, was damit ausgesagt werden soll, nämlich die Harmonie von Himmel und Erde.
    ---
  14. Nehmen wir ein zweites Beispiel: In ihm geht es um um eine junge Frau, die in einem Haushalt arbeitet. Sie lässt sich mit einem Mann ein, der die Gelegenheit nutzt, um die Wohnung auszurauben.
    (Wer Näheres wissen will, findet hier das komplette Gedicht mit Erklärung:
    https://www.schnell-durchblicken2.de/wedekind-brigitte-b

    Brigitte, als sie nun gesehen,
    Was ihr Geliebter angericht’,
    Entwich auf unhörbaren Zehen
    Dem Ehepaar aus dem Gesicht.

    Vorgestern hat man sie gefangen,
    Es lässt sich nicht erzählen wo;
    Dem Jüngling, der die Tat begangen,
    Dem ging es gestern ebenso.

  15. Es geht um die Zeile "Es lässt sich nicht erzählen wo"
    Natürlich kann man sich damit begnügen, dass das Lyrische Ich das offen lassen will, aber offensichtlich in Richtung: "Das möchte ich jetzt lieber gar nicht sagen, das ist mir zu peinlich."
    Dann ist es sicher nicht verkehrt anzunehmen, dass es sich um ein Bordell handelt.
    Wichtig ist auch hier, dass man solche Hypothesen-Überlegungen" nur anstellt, wo der Text eben Unklarheiten enthält - und man sollte nicht wild spekulieren, sondern zeigen, warum und wieso man eine bestimmte Lösungsidee zum Füllen der Leerstellen entwickelt hat.

Wer einen schnellen Überblick über weitere Angebote von uns bekommen möchte. Hier gibt es eine alphabetische Übersicht.
http://www.relevantia.de/register-der-websites
Schauen Sie auch nach auf:
www.schnell-durchblicken.de
www.endlich-durchblick.de

Share by: