Übersicht über Bereiche und Aspekte des Themas "Mehrsprachigkeit"
Problemwahrnehmung: Phänomen und Definition von Mehrsprachigkeit
Varianten
Individuelle Mehrsprachigkeit (Polyglossie) zwischen Touristenkompetenz und Dolmetscherzertifikat
Territoriale …
Institutionelle …
Gesellschaftliche …
innere Mehrsprachigkeit (Diglossie): Ausdifferenzierung der Sprachvarietäten innerhalb einer Sprache, z.B. Dialekte, Soziolekte, Fachsprachen usw.
sozial -> Soziolekt
geografisch -> Dialekt
funktional -> Fachsprachen und Sondersprachen
situativ -> "Register": Zu Hause kleidet man sich anders als im Beruf, beim Karneval anders als bei einer Beerdigung usw. Dieser Vergleich dürfte sehr hilfreich sein. Ein anderer könnte auch helfen: Wer wie ein Organist an der Orgel alle "Register" zieht, der hat alle Möglichkeiten der Sprache zur Verfügung, um in jeder Situation angemessen zu reagieren: Vom Anschein vertrauter Freundlichkeit kann er jederzeit umschalten auf dienstliche Sprache oder die der harten Vertretung seiner Interessen. Auch hier kann man Schüler mal eigene Situationen zusammenstellen lassen, in denen sie ihr sprachliches Verhalten anpassen. Auch lohnt sich ein Ausflug in die Welt der "Stilschichten". Gute Beispiele findet man etwa hier: http://www.deutschunddeutlich.de/contentLD/GD/GSt55Stilschichten.pdf
Definition: Beherrschung von mehr als einer Sprache - zumindest auf der Ebene von Alltagsgesprächen
Erst-Check von Sprachbiografien - fremde und eigene
Bedeutung von Mehrsprachigkeit
zwischen Berufskompetenz
und Erweiterung des Weltbildes - mit Einbeziehung der Whorf-Hypothese und Zimmer-Hinweis auf die Unterschiede der Übersetzungsmöglichkeiten bei konkreten und abstrakten Begriffen
Beispiele für die unterschiedliche Welt-Erfassung durch unterschiedliche Sprachen: “Es ist sinnvoll”, “es macht Sinn”
Bedeutung des Englischen als lingua franca bzw. Verkehrssprache
Problematik einer fehlenden gemeinsamen EU-Sprache als Basis für eine gemeinsame Identität, hierbei grundsätzliche Klärung des Verhältnisses von Sprache und Identität
Esperanto als Versuch der Schaffung einer Welt-Plansprache
Spracherwerb
Varianten
simultan oder sukzessiv
natürlich oder gesteuert
symmetrisch oder asymmetrisch
Phänomene
Code-Switching
Code-Mixing, nicht immer trennscharf von Code-Switching getrennt. Am einfachsten ist die Unterscheidung, wenn in diesem Falle hier weniger zwischen den Lexika der Sprachen gewechselt wird als vielmehr die Grammatiken gemischt werden.
Grundsätzliches Problem von Pausen bzw. Schwerpunktsetzung (z.B. Situation nach der Rückkehr aus einem intensiven Sprachaufenthalt etwa in den USA -> Deutsch mit Akzent, in bestimmten Fällen fallen einem die Wörter des AE schneller ein als die deutschen Wörter)
Problem des Erreichens des Levels eines “native speakers” (Bedingungen, Grenzen)
Probleme von Dolmetschern und Übersetzern
Wer einen schnellen Überblick über weitere Angebote von uns bekommen möchte. Hier gibt es eine alphabetische Übersicht.
http://www.relevantia.de/register-der-websites
Schauen Sie auch nach auf:
www.schnell-durchblicken.de
www.endlich-durchblick.de
Neuer Text
Neuer Text
Neuer Text
Suchfeld für die komplette Webseite www.schnell-durchblicken2.de