Neuer Text

Klausurtraining Sachtext kurz zusammenfassen

Klausurtraing Sachtexte: Wie fasst man einen Text knapp zusammen?


Im Folgenden zeigen wir an einem Beispiel, wie man einen Text, der eine ganze Seite umfasst, knapp zusammenfassen kann. Wer Lust hat, kann es erst selbst probieren und dann mit unserer Lösung zu vergleichen.
Deshalb präsentieren wir zunächst den Text als Bild und als PDF-Datei, weiter unten kommt dann unsere Lösung.

Auf jeden Fall kommt es darauf an, erst viel zu denken, sich dann Notizen zu machen.  Erst am Ende fasst man das Wichtigste kurz zusammen.

Wichtig ist natürlich, die Gedanken nicht einfach mit eigenen Worten zu wiederholen, sondern aufzuzeigen, was der Verfasser macht.
PDF-Datei herunterladen

Nun unsere Kurzlösung, bei der es nur um die Analyse des Inhalts geht
  1. In dem Text geht es um die Frage, welche Rolle Wissenschaft in der Schulen spielen sollte.
  2. Im ersten Teil des Textes (1-25) geht es um das wissenschaftliche Vorgehen, wie es etwa in Facharbeiten geübt wird. Hier beklagt der Verfasser ein sinkendes "Niveau der Themen und Anforderungen" (4/5) und sieht den Grund darin, dass zu wenig schon sehr früh geübt wird, "mit Fragestellungen zu arbeiten, dann die entsprechenden Recherchen durchzuführen, die Ergebnisse zu bewerten und dann in einer eigenen Darstellung zu einer nachvollziehbaren Erkenntnis zu verarbeiten." (6-8).
  3. Diesem eigentlich notwendigen Arbeitsprogramm stellt der Verfasser ab Zeile 9 eine Praxis in Schulbüchern und dann auch im Unterricht entgegen, bei der es zu sehr um "die Präsentation von Thesen oder gar Meinungen" (23/24) geht und zu wenig um die "Herausstellung von Fragestellungen und die Hinweise auf den Streit der Meinungen darüber" (24/25).
  4. Das hängt nach Auffassung des Autors auch damit zusammen, dass die Schulbücher sich vor allem auf Zeitungstexte als Informationsquellen konzentrieren und die seien zum einen von der Kompetenz der Autoren her problematisch, zum anderen zu sehr auf "Herausstechendes" (20) und zu wenig auf "Abgewogenes" (20) aus, was er am Beispiel des Zusammenhangs von Mehrsprachigkeit und Alzheimer-Erkrankung verdeutlicht.
  5. Im Schlussteil geht der Verfasser dann darauf ein, wie man etwas für die Wissenschaftlichkeit tun kann, indem man weniger davon einbringt. Er wehrt sich am Beispiel des Themas "Mehrsprachigkeit" gegen zu viel wissenschaftliche Systematisiererei (vgl. 28-30) und will mehr, dass im Unterricht die Möglichkeiten und Probleme von Mehrsprachigkeit praktisch ausprobiert werden. Dazu bringt er einige Vorschläge.
  6. Am Ende fasst er seine beiden Ansätze zusammen, indem er anregt, mehr auf den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens zu achten als auf die schnell veraltenden Ergebnisse. 


Share by: