Ein Problem des Deutschunterrichts ist häufig, dass viele verschiedene Interpretationsmodelle vorgestellt und eingeübt werden.
Wir versuchen zu zeigen, dass es sich eigentlich nur um Varianten eines einheitlichen Modells handelt.
Wenn man das auch noch in ein Schaubild packt, so prägt sich das viel leichter ein.
Für die Analyse von Dramenszenen haben wir das schon mal in einem Video durchgespielt:
https://youtu.be/9hJ25LUvVr4
Jetzt geht es um Kurzgeschichten
1. Die Analyse beginnt
- ganz unten mit der Klärung der Ausgangssituation,
- der meist vorhandenen Problematik aus dem Alltag,
- die sich an den Figuren,
- ihren Aktivitäten und ihrer
- Kommunikation zeigt.
- Dazu kommt die Entwicklung dieses Problems,
- die Frage einer Wende
- und schließlich auch die Frage, wie all das sich auch sprachlich zeigt
- sowohl in den Beschreibungen des Erzählers
- als auch besonders in der Kommunikation der Figuren.
- Zu beachten ist auch die Überschrift - sie verrät manchmal viel über den Kern der Geschichte.
- Bei all dem sollte man schon daran denken, dass eine Kurzgeschichte immer ein Ausriss aus dem Leben ist,
- also eine Vorgeschichte hat, die nur teilweise in der Erzählung sichtbar gemacht wird.
- Beim Schluss ist es anders - hier darf und muss manchmal der Leser die Geschichte weiterdenken - allerdings unter Berücksichtigung dessen, was in ihr schon angelegt ist.
2. Es folgt eine mehrfache zusammenfassende Auswertung (hier wird auf Ergebnisse der ersten Ebene zurückgegriffen)
- einmal inhaltlich in Richtung Intentionalität
- und dann im Hinblick auf die künstlerischen und besonders sprachlichen Mittel
- In der Oberstufe spielt die Kommunikation in der Kurzgeschichte eine große Rolle - sie verbindet Inhalt und sprachliche Umsetzung.
3. Auf einer dritten Ebene kann man den Kurzgeschichtencharakter genauer prüfen.
4. Schließlich gibt es dann noch den Bereich der Interpretation, die im Unterschied zur Analyse mehr eine Auswertung ist
- etwa im Hinblick auf die Literaturgeschichte, auch das Werk des Autors
- oder den Vergleich mit anderen Kurzgeschichten mit ähnlicher Thematik
- oder auch Fragen der Wertung, die schon verbunden ist
- mit der Frage der Bedeutung der Geschichte für die heutige Zeit.
Im Folgenden haben wir das Modell der Interpretation von Kurzgeschichten noch untersucht auf die Bereiche, die überhaupt kurzgeschichtenspezifisch sind.
Was hier folgt, ist eine Kopie des Modells oben - wir haben nur die vier Bereiche markiert, die speziell bei der Kurzgeschichte eine Rolle spielen - der Rest ist das allgemeine Interpretationsmodell:
Speziell sind hier:
- der direkte Einstieg
- das Alltagsproblem und seine Entwicklung, häufig verbunden mit einer Wende
- das mehr oder weniger offene Ende
- schließlich die Klärung, inwieweit es sich um eine Kurzgeschichte handelt: Wie typisch ist sie? Wo weicht sie von der allgemeinen Vorstellung ab?