Neuer Text

Unterschied: Komplett-Analyse und Aspekt-Analyse


Interpretation von Kurzgeschichten: Unterschied zwischen kompletter und "aspektorientierter" Analyse

Im Folgenden zeigen wir bei einer Kurzgeschichte, worin der Unterschied besteht zwischen:
  1. einer kompletten Analyse, bei die Erzählschritte abschnittsweise erfasst werden, und
  2. einer Teil-Analyse, bei der nur bestimmte Aspekte untersucht werden müssen.
Die Geschichte ist hier zu finden:

Beispiel-Kurzgeschichte: Komplett-Analyse des Inhalts
(Erzählschritt für Erzählschritt)
  1. [Morgenschreck - Regen und eine Idee]
    Marco wacht morgens auf und überlegt, wie er bei dem heftigen Regen trocken in die Schule kommt.
  2. Sein Blick fällt auf ein Plakat mit Ratschlägen, wie man sich in Gesprächen durchsetzen kann. Er liest und hat eine Idee.
    ---
  3. [Erreicht beim Vater die Automitnahme mit Hinweis auf Gesundheit und Nebenbei-Erledigung]
    Beim Frühstück lenkt Marco das Gespräch mit seinem Vater auf den Regen, fürchtet vor der kommenden Klassenarbeit eine Erkältung und bittet seinen Vater, ihn mit dem Auto zur Schule zu bringen.
  4. Vater ist dagegen, weil er erst später ins Büro muss.
  5. Marco macht ihm den Vorschlag, die Zeit zu nutzen, um dem Opa ein Gerät zurückzubringen.'
  6. Hinweis auf Klassenarbeit führt zu Mathe-Nachfrage beim Vater. Marco zeigt, dass er alles im Griff hat, übertreibt aber auch etwas.
    ---
  7. [Kleiner Aufmerksamkeitskonflikt zwischen Vater und Marco]
    Damit kommt er zum Ziel. Auf der Fahrt ist der Vater ärgerlich, weil Marco sich nicht für ihn interessiert. Der entschuldigt sich mit dem Hinweis, er wollte seinen Vater nur nicht stören.
    ---
  8. [Ironischer Kurzdialog an der Schule]
    An der Schule: Ironische Bemerkung eines Schulkameraden; mit einem sprachlichen "Abräumer" erledigt.

  9. [Protokollattacke abgewehrt]
    Im Unterricht soll Marco das Protokoll schreiben; er kann das verhindern mit Hinweis auf kranke Hand.
    ---
  10. [Ninas übertriebe Freundlichkeit und geschickter Schachzug]
    Lehrer bittet Nina, Kreide zu holen; die stimmt übertrieben freundlich zu und erreicht dann, dass sie auf dem Weg von einer Mitschülerin beschützt wird.

  11. [Nina lässt sich unterwegs von einem Geschichtslehrer die Aufgabe machen.]
    Auf dem Flur Fast-Zusammenstoß mit einem Geschichtslehrer.
  12. Nach der Stunde: Marcos Nachfrage bei Nina: Erreicht, dass der ihr die Geschichtsaufgabe löst. Marco ist beeindruckt.
  13. Rückblick: Hinterher fällt ihm ein, wie Nina sich rausgeredet hat, weil sie ziemlich spät mit der Kreise zurückkam.
Beispiel-Kurzgeschichte: Analyse eines Aspekts der Kurzgeschichte

Aufgabe:
Analysiere die Kurzgeschichte, indem du herausarbeitest, wie zwei Schüler geschickt ihre Ziele verfolgen und erreichen.

  1. [Vorklärungen]
    Als erstes geht man auf die spezielle Aufgabe ein, indem man sie nennt.
  2. Dann beschreibt man, wie man die Aufgabe lösen will. In diesem Fall, indem man die verschiedenen Stellen, an denen es um das Verfolgen und Erreichen von Zielen geht, genauer untersucht.

  3. [Vorschau - so was macht immer Eindruck, weil es einen souveränen Überblick zeigt.]
    Insgesamt gibt es 7 Fälle, fünf betreffen einen Schüler namens Marco, die drei letzten eine Schülerin namens Nina.

  4. Fall 1Fall: Frühstücksdialog, Teil 1:
    Das Besondere ist, dass man die beiden Punkte 1 und 2 in der Übersicht links hier nachträglich einfügt.
    Marco erreicht bei seinem Vater, dass er ihn mit dem Auto zur Schule bringt, indem er:
    1. Tricks anwendet, die er nach dem Aufstehen in seinem Zimmer vorgefunden hat
    2. den Vater auf seine Fürsorgepflicht für die Gesundheit des Sohnes vor einer Arbeit hinweist
    3. dessen Einwand ausräumt, er müsse doch erst viel später ins Büro, indem er ihm einen guten Vorschlag für die Nutzung der Zeit macht.

  5. Fall 2: Frühstücksdialog, Teil 2:
    1. Marco kann eine Nachfrage seines Vaters wegen  seiner Matheprobleme "unschädlich machen",
    2. indem er sich für die Erinnerung bedankt
    3. und auf schon erbrachte Vorleistungen hinweist
    4. Zeitprobleme kommen ihm zu Hilfe, als er mit Einstein unnötig übertreibt.

  6. Fall 3: Marco entschärft den Vorwurf seines Vaters im Auto, er würde sich zu wenig um ihn kümmern, mit Rücksichtnahme.

  7. Fall 4: Marco geht einer Diskussion mit einem Mitschüler wegen der "Nutzung" seines Vaters mit einem sprachlichen Abräumer aus dem Weg.

  8. Fall 5: Marco entgeht einem Protokollauftrag mit Hinweis auf eine Hand-Erkrankung

  9. Fall 6: Nina verschafft sich Spielräume, indem sie einen Auftrag des Lehrers übertrieben freundlich annimmt und dann erreichen kann, dass sie ihre Freundin zum Kreideholen mitnehmen kann.

  10. Fall 7: Nina nutzt auf dem Weg einen zufällig vorbeikommenden Geschichtslehrer, um sich von ihm die Geschichts-Hausaufgabe machen zu lassen.

  11. Fall 8: Das Problem, dass sie unnötig viel Zeit für das Kreideholen gebraucht hat, löst sie, indem sie behauptet, der Lehrer habe sie etwas gefragt.
Auswertung des Vergleichs:
  1. Bei der Komplett-Analyse einer Kurzgeschichte muss man an alle Aspekte denken und ggf. begründen, warum man das eine ausführlicher und anderes nur kurz erledigt.
  2. Basis ist dabei in einem ersten Schritt in der Regel eine Erläuterung der inhaltlichen Erzählschritte.
  3. Anschließend geht man auf die Figuren, die zentrale thematische Problematik, die Erzähltechnik und die sprachlichen Mittel ein.

  4. Bei der aspekt-orientierten Analyse konzentriert man sich auf die Punkte, die in der Aufgabe genannt worden sind.
  5. Anschließend arbeitet man dazu eine Lösung aus dem Text der Kurzgeschichte heraus:
    1. In diesem Falle konnte man weitgehend dem Verlauf der Geschichte folgen - nur am Anfang gab man erst einen Überblick über die Lösung und wendete sich dann direkt dem ersten Fall zu. Die Vorgeschichte ist erst dann einbezogen worden, soweit sie für die Aufgabenlösung nötig war.
      Bei anderen Aspekten kann es durchaus sein, dass man sich stärker vom Ablauf der Geschichte lösen muss.
      So könnte es in einer anderen Geschichte zum Beispiel um die Einstellung zum Geld oder zur Karriere gehen, wozu sich an unterschiedlichen Stellen  der Geschichte Belege finden. Die müssen dann allerdings jeweils im Kontext behandelt werden - ein Zitat könnte ja auch ironisch gemeint sein.
    2. Später konnte man beim Verlauf bleiben, weil zufällig die Kurzgeschichte selbst die zeitliche Reihenfolge änderte. Das ermöglicht es, gleich erst den Geschichtslehrer-Fall zu behandeln und dann den Zuspät-komm-Fall.
  6. Am Ende könnte man noch eine Zusammenfassung schreiben, in der Marcos Verhalten und das Ninas verglichen werden
    1. Marco hat Glück, einmal dadurch, dass er nach dem Aufwachen gleich Tipps vorfindet. Später dann, dass er mit seiner Mathe-Geschichte durchkommt und sein Einstein-Hinweis ihm nicht eine ärgerliche Antwort einträgt.
    2. Dass er am Protokoll vorbeikommt, ist ebenfalls Glückszufall, wenn es stimmt, oder aber eine dreiste Lüge.
    3. Nina wirkt sehr viel souveräner, indem sie erst eine freundliche atmosphärische Verbindung zum Lehrer schafft, auf der sie dann auch die Mitnahme ihrer Freundin durchsetzen kann - mit einem höchstens zum Teil tauglichen Beschütz-Argument.
    4. Dann ist sie angesichts des vorbeikommenden Geschichtslehrers sehr geschickt in der spontanen Nutzung von Chancen.
    5. Außerdem ist sie auch sehr gut im Erfinden von Begründungen, warum er ihr eine Frage beantworten soll.
    6. Ebenso am Ende bei ihrer Ausrede, die allerdings in der Form eine Lüge darstellt. Das könnte ihr zum Verhängnis werden, wenn die beiden Lehrer sich nachträglich noch darüber austauschen sollten.

Wer einen schnellen Überblick über weitere Angebote von uns bekommen möchte. Hier gibt es eine alphabetische Übersicht.
http://www.relevantia.de/register-der-websites
Schauen Sie auch nach auf:
www.schnell-durchblicken.de
www.endlich-durchblick.de

Share by: