Neuer Text

"Die Physiker" - Überblick über Akt 2


Dürrenmatt, "Die Physiker" - Überblick über den 2. Akt - mit Schaubildern

Neuer Text

Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubild II. Akt

Die Gesamtübersicht über den II. Akt kommt noch - ebenso ein zusammenfassendes Schaubild. Hier schon mal ein vorläufiger Überblick und die Schaubilder zu den bereits fertig kommentierten Szenen.
Das Schaubild soll den Gegensatz zwischen dem Bemühen um Rettung der Welt (grün) und der Gefährdung durch die Ärztin und die von ihr gestohlenen Erkenntnisse von Möbius deutliche machen.

Vorläufiger Überblick über den zweiten Akt
  1. 54-61: Ermittlungen des Inspektors und kurzes Gespräch mit Möbius
  2. 61-66: Gemeinsames Abendessen der drei Physiker: Die Wahrheit über ihre Identität kommt ans Tageslicht.
  3. 66-77: Die Physiker erkennen, dass sie gefangen sind, Möbius erklärt, die Manuskripte verbrannt zu haben. Es gelingt ihm, die beiden anderen Physiker dazu zu bringen, mit ihm in der Anstalt zu bleiben, um die Menschheit vor gefährlichen Forschungsergebnissen und ihren Folgen zu bewahren.
  4. 78-85: Die Chefärztin hat alles abhören lassen und zeigt die wahren Hintergründe ihrer Arbeit auf: Sie hat die Manuskripte rechtzeitig kopiert, zum Teil schon genutzt und will das auch mit dem Rest machen.
  5. 85-87: Die drei Physiker bleiben allein zurück, erkennen, dass sie das Spiel verloren haben: "Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden." Zum Schluss kehren Beutler und Ernesti in ihre angenommenen Rollen zurück. Möbius aber macht darüber hinaus deutlich, dass für ihn ein Mangel an Gottesfurcht der Grund für die wohl kommende Apokalypse  ist.


Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubild II. Akt, 1. Szene

Entwicklung nach dem 3. Mordfall: Möbius und Monika; zunehmendes Desinteresse des Inspektors: Möbius möchte verhaftet werden, der Inspektor möchte Urlaub vom Verhaften.

  • 55: Inspektor zur Ärztin: "...aber Möbius besichtige ich nicht. Den überlasse ich Ihnen. Endgültig. Mit den andern radioaktiven Physikern."
    •  Auch wenn die Zuschreibung am Schluss falsch ist, wird hier deutlich, dass es Fälle geben kann, die die normalen Abläufe übersteigen - und dann ist keiner mehr zuständig und es gibt keine Abhilfe.

  • 60: "Zuerst habe ich mich ja geärgert, daß ich nicht einschreiten durfte, doch jetzt? Ich genieße es auf einmal [...] Die Gerechtigkeite macht zum ersten Male Ferien, ein immenses Gefühl."
    • Hier wird auf ironisch-satirische Weise deutlich, wie sehr bestimmte Erfindungen und Entwicklungen die Gesetze der Normalität außer Kraft setzen können (siehe auch S. 55).
II. Akt, 1. Szene: 54-61
Ermittlungen des Inspektors und kurzes Gespräch mit Möbius
  1. Gespräch zwischen Inspektor und Chefärztin; veränderte Situation: Inspektor will weder rauchen noch Schnaps
    Bedeutung?
  2. Ansonsten normale Ermittungen - aber Vertauschung auch bei der Mörder-Bezeichnung, kommt jetzt von der Ärztin.
  3. Inspektor will nicht mit Möbius sprechen: "Den überlasse ich Ihnen. Endgültig. Mit den andern radioaktiven Physikern." (55)
    Anm: In gewisser Weise eine Art Resignation, was Täter- und Schuldfrage angeht.
    Unklar, inwieweit der Inspektor hier den Aspekt der Radioaktivität als Ursache für die Verbrechen ernst meint.
  4. Auch der Staatsanwalt hat seine Haltung geändert: Statt "toben", jetzt "brüten".
  5. Ärztin fürchtet um ihren Ruf, Inspektor beruhigt sie oberflächlich.
    ---
  6. Die drei neuen Pfleger bringen das Abendbrot. Inspektor kennt zumindest einen von ihnen.
  7. Er interessiert sich für das Essen, gewisser Neid.
    ---
  8. Gespräch über die neuen Pfleger mit der Ärztin
  9. Einstein geigt wieder.
    ---
  10. Inspektor glaubt, fertig zu sein; "Da stürzt Möbius aus Zimmer Nr. 1."
  11. Möbius: Klage um Monika; Gespräch über Salomos Auftrag mit der Ärztin; die stimmt erstaunlicherweise hier zu = Vorverweis.
    Zieht sich dann zurück.
    ---
  12. Erneut ein ziemlich kumpelhaftes Gespräch mit einem Mörder; mit Zigarre und Schnaps; Möbius will verhaftet werden, der Inspektor freut sich über die Pause beim Verhaften-Müssen.
    Geht ab.


Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubild II. Akt, 2. Szene

In der zweiten Szene enthüllen die beiden anderen Physiker ihre Agenten-Identität. Es ergibt sich eine Patt-Situation - und sie essen erst mal gemeinsam.

  • 64: Newton zu Möbius: "Sie wünschen ja offenbar Ihr ganzes Leben im Irrenhaus zu verbringen. Aber für spielt es eine Rolle. Ich will nämlich hinaus."
    • Hier treffen wieder persönlische Normalität und persönliche Außernormalität angesichts nicht mehr normaler Verhältnisse aufeinander.


II. Akt, 2. Szene: 61-66:
Gemeinsames Abendessen der drei Physiker: Die Wahrheit über ihre Identität kommt ans Tageslicht.
  1. Newton kommt zu Möbius: will essen. Sagt offen, dass er im Gegensatz zu Möbius wieder frei sein will.
  2. Er verrät seine Identität als Agent Kilton, was Möbius erschreckt.
  3. Dann der Hinweis auf die geplante Entführung mit unterschwelliger Drohung.
  4. Frage von Möbius, wie man ihm auf die Schliche gekommen ist - über seine Dissertation (Doktorarbeit) hat er den Wert der Forschungen von Möbius entdeckt. Den Rest, also den Aufenthaltsort,  hat dann der Geheimdienst herausbekommen.
    ---
  5. Einstein kommt dazu und outet sich auch.
  6. Beide Agenten sind bewaffnet - es ergibt sich eine Patt-Situation.
  7. Beide machen noch mal deutlich, dass sie töten mussten.
  8. Alle drei essen jetzt erst mal.


Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubild II. Akt, 3. Szene

Die Physiker erkennen, dass sie gefangen sind, Möbius erklärt, die Manuskripte verbrannt zu haben. Es gelingt ihm, die beiden anderen Physiker dazu zu bringen, mit ihm in der Anstalt zu bleiben, um die Menschheit vor gefährlichen Forschungsergebnissen und ihren Folgen zu bewahren.

  • 68 Newton zu Möbius: "... aber Sie sind ein Genie und als solches Allgemeingut."
  • 69: Möbius zu seinen beiden Kollegen: "Was wir denken, hat seine Folgen. Es war meine Pflicht, die Auswirkungen zu studieren [...] Das Resultat ist verheerend.
  • 73: Möbius zu seinen beiden Kollegen: "Da ziehe ich mein Irrenhaus vor. Es gibt mir wenigstens die Sicherheit, von Politikern nicht ausgenützt zu werden."
  • 74: Möbius zu seinen beiden Kollegen: "Aber die Menschheit ist noch nicht so weit [...] Es gibt für uns Physiker nur noch die Kapitulation vor der Wirklichkeit. Sie iste uns nicht gewachsen. [...] Wir müssen unser Wissen zurücknehmen, und ich habe es zurückgenommen. Es gibt keine andere Lösung, auch für euch nicht."
  • 75: Möbius zu seinen beiden Kollegen: "Nur im Irrenhaus sind wir noch frei. Im Irrenhaus dürfen wir noch denken. In der Freiheit sind unsere Gedanken Sprengstoff."
  • 76: Möbius zu seinen beiden Kollegen: "Entweder bleiben wir im Irrenhaus, oder die Welt wird eines. Entweder löschen wir uns im Gedächtnis der Menschen aus, oder die Menschheit erlischt. [... ] Wir sind wilde Tiere. Man darf uns nicht auf die Menscheit loslassen."
    • Spätestens hier kommen Zweifel auf, ob Dürrenmatt das wirklich ernst meinen kann oder mit so etwas ernst genommen werden kann. Schließlich gibt es unendlich viele Forschungsergebnisse, die auch negativ genutzt werden können. Auch bei der Atomenergie sind außerhalb Deutschlands viele Staaten der Meinung, sie friedlich nutzen zu können. Das ändert nichts daran, dass Dürrenmatt auf ein echtes Problem hinweist, allerdings vielleicht doch in problematisch überspitzter Weise.
  • 76: Einstein: "Ich bin ein anständiger Mensch. Ich bleibe."
    Newton: "Ich bleibe auch. Für immer."
  • 77: Möbius im Gedenken an die von ihm geliebte und ermordete Schwester: "Gib uns die Kraft, als Narren das Geheimnis unserer Wissenschaft treu zu bewahren."
  • 77: Die drei Physiker gewissermaßen im Chor: "Verrückt, aber weise. [...] Gefangen, aber frei. [...] Physisker, aber unschuldig.""
II. Akt, 3. Szene: 66-77:
  1. 66/67: Die neuen männlichen Pfleger kommen herein und ziehen eine ziemlich militärisch wirkende Melde-Zeremonie durch. Die Veränderung wird noch unterstrichen durch das Abschließen von Gittern: "Der Raum hat nun auf einmal etwas von einem Gefängnis." (67)
  2. 68: Einstein schlägt vor, gemeinsam etwas in Richtung Freiheit zu unternehmen, Möbius dazu: "Ich will ja gar nicht fliehen."
  3. Newton versucht es auf die verlockende Tour: Er verspricht Möbius den Nobelpreis, wenn er mit seinen Forschungen - vor allem im Hinblick auf die Gravitation - ihm folgt.
  4. Nachdem Möbius diesen Erfolg ganz seelenruhig zugegeben hat, fragt Einstein nach der einheitlichen Feldtheorie - auch die sei geklärt, hört er von Möbius.
  5. Auf Nachfrage von Newton kommt auch noch ein etwas ominöses "System aller Erfindungen" hinzu.
  6. Das ist der Punkt, an dem Möbius das Resultat seiner Forschungen insgesamt als "verheerend" bezeichnet, so dass es nicht "in die Hände der Menschen" fallen dürfe.
  7. Die Reaktion ist ein Streit zwischen den Agenten, wie sie Möbius auf ihre jeweilige Seite zwingen können.
  8. Möbius verhindert eine Schießerei, indem er lakonisch erklärt: "Meine Manuskripte? Ich habe sie verbrannt." (71).
  9. Da die Agenten ihm nur eine andere Art von Gefängnis bieten können, erklärt Möbius: "Da ziehe ich mein Irrenhaus vor. Es gibt mir wenigstens die Sicherheit, von Politikern nicht ausgenutzt zu werden." (73)
  10. Anschließend erklärt er ihnen seinen Lebensweg, der ihn zu der Erkenntnis geführt habe: "... die Menschheit ist noch nicht so weit [...] Wir müssen unser Wissen zurücknehmen, und ich habe es zurückgenommen."
  11. Es gelingt Möbius die beiden Agenten von seiner Position zu überzeugen. Dies gelingt vor allem mit dem Hinweis auf ihre Morde, die nur so wenigstens etwas Sinn behalten.
  12. Am Ende verwandeln sich alle drei wieder in ihre alten Rollen und erklären nacheinander: "Verrückt, aber weise. [...] Gefangen, aber frei. [...] Physiker, aber unschuldig."


Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubild II. Akt, 4. Szene

Die Chefärztin hat alles abhören lassen und zeigt die wahren Hintergründe ihrer Arbeit auf: Sie hat die Manuskripte rechtzeitig kopiert, zum Teil schon genutzt und will das auch mit dem Rest machen.
  • 80 Die Ärztin zu den drei Physikern: "Ihr Gespräch [..] ist abgehört worden."
  • 81: Die Ärztin zu den drei Physikern: "Ihr allein sollt mein Geheimnis wissen. Weil es keine Rolle mehr spielt, wenn ihr es wißt."
  • 82: Die Ärztin zu den drei Physikern: "Der goldene König hat mir den Befehl gegeben, Möbius abzusetzen und an seiner Stelle zu herrschen."
  • 83: Die Ärztin zu den drei Physikern: "Ich werde das System aller möglichen Erfindungen auswerten."
  • 84: Die Ärztin zu den drei Physikern: "Ich hetzte die drei Krankenschwestern auf euch. Mit eurem Handeln konnte ich rechnen. Ihr wart bestimmbar wie Automaten und habt getötet wie Henker."
    • Hier muss man daran denken, dass diese Morde es sind, die es den Physikern unmöglich machen, in der Öffentlichkeit gegen die Ärztin vorzugehen.
      Vgl. S. 75:
      Newton: "Wir sind doch schließlich nicht verrückt."
      Möbius: "Aber Mörder."
  • 85: Die Ärztin zu den drei Physikern: "Mein Trust wird herrschen, die Länder, die Kontinente erobern, das Sonnensystem ausbeuten, nach dem Andromedanebel fahren."
  • 85 Einstein: "Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin gefallen."

II. Akt, 4. Szene: 78-85:
  1. Nachdem die Physiker in ihre Zimmer gegangen sind, kommt die Chefärztin, deutet an, dass ein Generaldirektor mit Mitarbeitern gekommen ist und lässt die Physiker zurückholen.
  2. Die Physiker schlagen beim Hereinkommen einen hohen Ton an, indem sie das Weltall verklären und wieder ihre Rollen als Verrückte spielen,
  3. werden dann aber von der Ärztin gleich in die Wirklichkeit zurückgeholt, indem sie "Newton" und "Einstein" mit ihren Agentennamen anredet, entwaffnen lässt und ihnen ihr eigenes Geheimnis mitteilt:
  4. "Auch mir ist der goldene König Salomo erschienen" (81), was "Einstein" zutreffend kommentiert: "Sie ist wahnsinnig geworden" (82).
  5. Sie behauptet dann, Möbius habe König Salomo verraten. Der habe ihr den Befehl gegeben, "an seiner Stelle zu herrschen" (82).
  6. Entscheidend ist, dass sie die verbrannten Unterlagen von Möbius mit den Forschungsergebnissen rechtzeitig kopiert und zum Teil schon ausgenutzt hat, um mit den Gewinnen ein mächtiges Unternehmen aufzubauen.
  7. Als Möbius droht, sie zu entlarven, verweist die Ärztin darauf, dass die drei Physiker als verrückt gelten und gemordet haben.
  8. Als "Wahrheit" stellt sich heraus, dass die Ärztin die drei Krankenschwestern gezielt in den Tod geschickt hat, um die drei Physiker "unschädlich" (84) zu machen.
  9. Was die Abläufe angeht, erklärt sie: "Mit eurem Handeln konnte ich rechnen. Ihr wart bestimmbar wie Automaten und habt getötet wie Henker." (84)
  10. Dann geht sie hinaus und lässt die Physiker allein.


Dürrenmatt, "Die Physiker": Schaubild II. Akt, 5. Szene

Die drei Physiker bleiben allein zurück, erkennen, dass sie das Spiel verloren haben: "Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden." Zum Schluss kehren Beutler und Ernesti in ihre angenommenen Rollen zurück. Möbius aber macht darüber hinaus deutlich, dass für ihn ein Mangel an Gottesfurcht der Grund für die wohl kommende Apokalypse  ist.
  • 86/87 Möbius: "Ich war der Fürst des Friedens un der Gerechtigkeit. Aber meine Weisheit zerstörte meine Gottesfurcht und als ich Gott nicht mehr fürchtete, zerstörte meine Weisheit meinen Reichtum [...] irgendwo um einen kleinen, gelben, namenlosen Stern kreist sinnlos, immerzu, die radioaktive Erde."
    • Man wird hier erinnert an eine Stelle aus dem Philipperbrief der Bibel: "Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft ..."
      (https://www.bibleserver.com/text/LUT/Philipper4%2C7)
      Auch vor diesem Hintergrund wäre zu prüfen, inwieweit sich Dürrenmatt in diesem Stück von den Grundgedanken (und dem damit verbundenen Optimismus) der Aufklärung entfernt.


II. Akt, 4. Szene: 85-87:
  1. Nach den Eröffnungen der Chefärztin müssen die drei Physiker einsehen: "Alles ist ausgespielt [...] Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin gefallen [...] Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden." (85)
  2. Dann geht Dürrenmatt zu Formen des Epischen Theaters über, indem er die drei vor das Publikum treten lässt.
  3. Die beiden Agenten präsentieren sich noch einmal in ihren angenommenen Rollen.
  4. Möbius identifiziert sich abschließend mit König Salomo und beschreibt den Wechsel von einem weisen Herrscher zu einem ohne "Gottesfurcht".
  5. Dies habe auch seinen Reichtum zerstört - und im Schluss-Statement wird deutlich, dass damit der Reichtum bzw. die Schönheit der Welt gemeint ist. Geblieben ist nur eine "radioaktive Erde", womit die schlimmsten Folgen der Nutzung der Atomenergie in einer apokalyptischen Zukunftsvision vorweggenommen werden.


Share by: