Uns ist es immer wichtig, bei einer Lektüre erst mal gemeinsam Lese-Eindrücke zu sammeln und zu diskutieren, die sich beim ersten Durchgang durch den Text ergeben haben. Nur so wird die ganze Breite möglicher Ideen, Fragen, aber auch Irritationen aufgenommen. Interessant ist es immer, am Ende der Besprechung einer Lektüre dann noch mal darauf zurückzugreifen. Dann sieht man, was man an Erkenntnissen und Einsichten geschafft hat.
Tipps für eine professionelle Lektüre von „Sommerhaus, später“Die folgenden Fragen sollen erst dir und dann uns helfen, möglichst schnell erste Vorstellungen, aber auch Fragen und Ideen für die Untersuchung dieser Erzählung zu entwickeln. Hier reichen Stichwörter. Wenn der Platz nicht ausreicht, nimm ein zweites Blatt dazu.
1. Worum geht es in der Geschichte? Formuliere es als möglichst Thema! (Deutungshypothese)
2. Was fällt auf bei
a. der Erzählerin,
b. Stein,
c. den anderen
3. was steckt hinter dem Brand des Hauses?
4. Wie ist der Schluss zu verstehen? Was bedeutet er?
5. Welche Bedeutung hat das Kind?
6. Was gefällt dir an der Geschichte?
7. Was gefällt dir nicht an der Geschichte?
8. Was hast du nicht verstanden?
9. Formuliere die Intention, indem du den Satz fortsetzt: „Die Geschichte zeigt ...“
10. Hältst du die Erzählung für eine geeignete Lektüre für die Oberstufe?
Eine auf eine Seite formatierte Arbeitsblatt-Fassung lässt sich hier herunterladen: