Bei einer Interpretation eines Gedichtes oder einer Kurzgeschichte gehört in den Einleitungssatz
meistens auch die Angabe des Themas.
Dabei handelt es sich um eine Fragestellung
- auf die die Aussage
des Gedichtes dann die Antwort
gibt.
Schauen wir uns das an einem Beispiel mal an:
Joseph von Eichendorff
Sehnsucht
Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.
Das Herz mir im Leib entbrennte,
Da hab ich mir heimlich gedacht:
Ach, wer da mitreisen könnte
In der prächtigen Sommernacht!
Zwei junge Gesellen gingen
Vorüber am Bergeshang,
Ich hörte im Wandern sie singen
Die stille Gegend entlang:
Von schwindelnden Felsenschlüften,
Wo die Wälder rauschen so sacht,
Von Quellen, die von den Klüften
Sich stürzen in die Waldesnacht.
Sie sangen von Marmorbildern,
Von Gärten, die überm Gestein
In dämmernden Lauben verwildern,
Palästen im Mondenschein,
Wo die Mädchen am Fenster lauschen,
Wann der Lauten Klang erwacht
Und die Brunnen verschlafen rauschen
In der prächtigen Sommernacht. –
--------------------------------------------------
Verführerisch ist hier die Überschrift
- man denkt, alles klar: Das Thema ist "Sehnsucht". Das ist aber eher das Objekt, der Gegenstand, um den es geht. Das ist noch ein Thema, das bearbeitet bzw. geklärt wird.
Ein bisschen besser ist schon die Formulierung:
"Das Thema des Gedichtes ist die Frage der Sehnsucht."
Das sagt aber auch noch nicht viel.
Noch besser ist:
"Das Thema des Gedichtes ist eine besondere Art von Sehnsucht."
Da drin ist die Frage enthalten, wie ist denn diese besondere Art.
Wenn man sich das Gedicht aber genauer ansieht, muss man feststellen, in Wirklichkeit geht es um die Frage:
1. In welcher besonderen Situation ist das Lyrische Ich - es selbst spricht von "einsam". Da gibt es aber verschiedene Varianten.
2. Wie geht das Lyrische Ich mit dem doppelten Impuls des Posthorns und des Gesangs um? Das heißt: Wie reagiert es auf die Idee des Reisens und des damit verbundenen Erlebens.
Eigentlich geht es also um zwei Themenaspekte: Sehnsucht und Reise und ihre Verbindung.
Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, bei der Nennung des des Themas die Formulierung zu wählen: "In dem Gedicht bzw. der Kurzgeschichte geht es um die Frage
..."
Das muss deutlich unterschieden werden vom Einstieg in eine Kurzgeschichte:
Dort schreibt man: "In der ... geht es um [dann kommt der Name der Hauptfigur], der/die ... [dann kommt der Einstieg in die Handlungsschritte]
Bei der Themabestimmung dagegen wird der Akzent auf eine Frage gelegt:
"In dem Gedicht / der Kurzgeschichte geht es um die Frage, wie /ob u.ä. ..." [und dann kommt eine Frage, die eine Problemstellung enthält.]
Betrachten wir das noch mal aus einem anderen Blickwinkel, nämlich dem des Autors und des von ihm geschaffenen "Lyrischen Ichs" und schließlich auch des Lesers:
Kunst und damit auch Literatur entsteht ja nicht irgendwie so nebenbei und ohne Grund: Vielmehr gibt es zumindest bei guter Literatur immer eine Ausdrucksnotwendigkeit - und die wird eben in der Regel aufgespalten, auch wenn der Autor beides beim Schreiben vielleicht schon im Kopf hat:
Da gibt es zunächst eine Sache, die einen beschäftigt, vielleicht sogar bedrückt.
Nehmen wir ein Liebesgedicht. Da hat man sich gerade getrennt, leidet unheimlich und fragt sich eben: Muss das sein?
Die Frage stellt zum Beispiel die folgende Ballade:
Ballade von der fehlenden Mittelmäßigkeit in der Liebe
Oder: Erec und Iwein heute
G.G. Unbetrach
(Arbeitsfassung)
(1) Er hatte sie gefunden,
doch war er auch gebunden?
Die Liebe war zwar wunderschön,
Doch wollt er auch anderes sehn.
(2) Vielleicht konnt’s ja gemeinsam sein?!
Am Samstag spielte sein Verein.
Kaum stand die Frage knapp im Raum,
schon weg war, ach, der schöne Traum.
(3) „Geh du zu deinem Fußballspiel,
ich habe noch ein anderes Ziel.
Wir Mädchen brauchen auch mal Zeit,
Für dich verspür ich Dankbarkeit.“
(4) Genau so war's ne Woche drauf
Die Sache nahm dann ihren Lauf
Die beiden hatten sich entzweit
vorbei wars mit der Dankbarkeit.
(5) Beim nächsten Mal: es sollte besser werden
Gemeinsamkeit ist angesagt auf Erden
Die Wochenpläne abgestimmt
Man gerne halt mal Rücksicht nimmt.
(6) So ging es Tage ging es Wochen
Dann war wohl irgendwas zerbrochen
Der Mensch braucht halt auch Zeit für sich
Sonst wird das Leben fürchterlich
Das Thema der Ballade ist die Frage, was eine Liebe gefährden kann und schließlich auch zerbrechen lässt.
Die Intention des Textes, seine Aussage gibt dann die Antwort:
Das Gedicht zeigt,
- dass auch verliebte Menschen ihre eigenen Interessen behalten,
- was zu Spannungen und schließlich zum Auseinanderleben führen kann,
- dass aber auch das Bemühen um zu viel Gemeinsamkeit zum Problem werden und zum Bruch führen kann.
Als der Autor die Ballade geschrieben hat, war ihm nicht nur das Problem klar, sondern auch zwei Lösungsansätze, die nicht funktionierten und dann eben zum Ende der Gemeinsamkeit führten.
Der Leser oder auch der Interpret erlebt das dann nach, indem er zunächst sagt:
- Tja, das mit den unterschiedlichen Interessen kenne ich.
- O, diese Aufteilung der Zeit ist doch eine gute Idee.
- Dann erkennt er, dass das auch zur kompletten Teilung führen kann.
- Dann freut er sich über das Gegenmodell
- und wird dann zu dem Punkt geführt, dass das auch schiefgehen kann - und zwar dann meistens nicht schleichend, sondern im Knall.
Tja, die schön ist es, wenn man sich in einem schönen Gedicht wiederfinden kann - dann fühlt man sich vielleicht nicht so ganz allein.
Und gute Ratschläge kann man von einem guten Gedicht sowieso nicht erwarten, es kann einen nur anregen, eigene Ideen und Lösungen zu entwickeln.